Volkssternwarte Meckesheim
Link: Standort in Google Maps
oder geben Sie als Ziel in die Routenberechnung von Google Maps dies ein: 49.333628, 8.826307
Sie möchten zu uns Kontakt aufnehmen?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder
Führungen werden bei wolkenlosen Himmel durchgeführt
Mindestanzahl: 5 Personen; Maximalanzahl:
10 Personen
Dauer einer Führung 1-2h
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende an unseren Verein CARPE NOCTEM-Meckesheim e.V.
Download: Volkssternwarte.pdf
360° Rundblick um die Volkssternwarte vom Juni 2020
Nützliche Infos rund um die Volkssternwarte:
Um den Menschen die Pracht des Sternenhimmels näher zu bringen, braucht es ein gutes Teleskop und den uneingeschränkten Blick in den Nachthimmel im Freien. Aufgrund der immer stärker werdenden Beleuchtung der Städte ist dies hier in Deutschland immer seltener möglich und Meckesheim, speziell, weist diese noch recht dunkle Lage/Möglichkeit auf, um im Freien noch gut beobachten zu können.
Warum kann eine Sternwarte nicht im Innenbereich erstellt werden? Hierzu gibt es drei Ursachen die einen sinnvollen Sternwartenbetrieb verhindern.
1.) Streulicht! Streulicht ist das abgestrahlte Licht in den Himmel von Strassenlaternen, Beleuchtungen von Gebäuden, wie Kirchen oder Firmen, welches dann sich an Staubpartikeln oder Luftfeuchte bricht und heller erscheint, als das Sternenlicht und somit den nächtlichen Sternenhimmel unsichtbar für unser Auge macht.
2.) Horizont! Die Gebäude im Innenbereich verdecken die Sicht auf den Horizont womit man nur ein eingeschränktes Sichtfeld zur Verfügung hat, was eventuell sehr hinderlich sein kann, wenn genau an solch einer Stelle ein Himmelsobjekt nicht beobachtbar wird! Hierzu wurden sehr viele Plätze in der Umgebung begutachtet.
3.) Luftunruhe! Gebäude heizen sich über den Tag anders auf, als die umgebende Luft. Diese wärmeren Gebäude verwirbeln die Luft neben und über ihnen was im Teleskop als Sternenflimmern zu erkennen ist. Dieses Phänomen kennt man z.B. im Sommer, wenn man knapp über ein Autodach schaut, dann werden diese Luftschlieren sofort ersichtlich. Hierdurch sind die Details der nächtlichen Objekte am Himmel unwiderruflich unsichtbar und nicht zu beobachten.
Ich möchte versuchen mit dem Bau der Volkssternwarte für Meckesheim mein langjähriges Wissen und meine Leidenschaft diese besondere Welt in der wir leben den Menschen näher zu bringen und dazu benötige ich die Volkssternwarte. Die Volkssternwarte soll eine Einrichtung zur Volksbildung werden!
Zielgruppen sind:
An Astronomie interessierte Personen jeden Alters
Schulen und Kindergärten
Rentner
Fachhochschulen der Region
Universitäten der Region
Vereine
Sie wird für folgende Zwecke vorrangig genutzt werden: Die Sternwarte wird an einigen bestimmten Tagen für die Öffentlichkeit geöffnet sein mit Führungen und Ferienprogrammen für Kindergruppen und Schulklassen.
Ebenso mit astronomischen Wochenendexkursionen, Praktikumsmöglichkeiten für Studenten (Uni HD), speziellen Abenden (Mond/Sonnenfinsternis…) und wissenschaftlichem Austausch mit anderen Astronomen.
Aufgabe der Volkssternwarte Meckesheim ist die didaktische Vermittlung unseres heutigen astronomischen Weltbildes und der Faszination der Sterne.
Der Nutzen der Volkssternwarte:
- Der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben den Sternen und Planeten, unter meiner fachkundigen Anleitung, näher zu kommen.
- - Austauschprogramme mit anderen Einrichtungen
- - Der theoretische Sachverhalt der Astronomie in Schulen, Kindergärten und Volkshochschulen wird durch die Volkssternwarte praktisch unterstützt.
- - Kooperation mit Schulen/Sternwarten (z.B. Helmholtz Gymnasium/Sternwarte HD…)
Da ich den Bau und die Instrumente aus eigenen Mitteln finanziert habe, wurde der Verein CARPE NOCTEM - Meckesheim e.V. gegründet, um den laufenden Betrieb der Volkssternwarte Meckesheim aufrecht zu erhalten.
Video zum Bau der Volkssternwarte in Meckesheim
...nach nunmehr drei Jahren Kampf mit den Behörden wurde mir am 27.04.2012 die Baugenehmigung für die Volksternwarte erteilt!
Am 06.06.12 war die Grundsteinlegung...
Am 05.02.13 war die Eröffnungsfeier wobei Bürgermeister Hans-Jürgen Moos zum 1. Ehrenmitglied bei CARPE NOCTEM - Meckesheum e.V. ernannt wurde!
Hobbyastronom Andreas Bender (rechts) erläutert Bürgermeister Hans-Jürgen Moos seine Pläne für eine Volkssternwarte. (Foto: Popanda Rhein-Neckar-Zeitung 15.10.2011)
Schüler der Astro AG des Helmholtz Gymnasiums am Platz der zukünftigen Volkssternwarte Meckesheim bei einer praktischen Exkursion am Teleskop
RNZ-08-09-20
& RNZ-19.09.20
RNZ Sommertour 2020 |
![]() ![]() |
Amtsblatt Nr. 28
Komet C/2020 F3 NEOWISE vom 07.07.20 |
|
RNZ 11.07.20
Komet C/2020 F3 NEOWISE vom 07.07.20 |
|
Antenne Bayern
Komet C/2020 F3 NEOWISE vom 07.07.20 |
|
Amtsblatt Nr. 23
05.06.2020 Restaurierung der Fassade |
![]() |
Wochenblog CDQ | ![]() |
RNZ MoFi 27.07.2018 | |
![]() |
|
1.
Weltenwesen-Tag ZURÜCK ZU DEN STERNEN
|
![]() |
Amtsblatt KW 50 2014 Seite 29
Adventsfenster 2014 |
![]() |
Amtsblatt KW 33 2014 Seite 24-25 | ![]() ![]() |
Amtsblatt KW 31 2014 Seite 33-34 | ![]() ![]() ![]() |
Amtsblatt/Meckesheim_KW16_2014 | ![]() |
Henkel - MIT Runder Tisch Ehrenamtlicher Mitarbeiter 2013 | ![]() |
Komet ISON kommt November 2013
|
![]() |
1. Ferienprogramm in Meckesheim | ![]() |
Besuch des evangelischen Kindergarten 18.07.2013 | ![]() ![]() ![]() |
Tag der offen Tür 14.07.2013 | ![]() |
Eröffnung
der Volkssternwarte RNZ 07-02-2013
Amtsblatt/Meckesheim_Seite29_KW05_2013 Artikel zur Eröffnung sogar in der BILD Artikel Sterne und Weltraum 4-2013
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Henkel life - Oktober 2012 (Firmenzeitschrift Fa. Henkel AG & Co KGaA) | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |