Aktuelles
Wir freuen uns Sie auf unserer Volkssternwarte
Carpe Noctem - Meckesheim e.V.
begrüßen zu dürfen!
neue Website:
aktuelle Wetterprognose Sternwarte Meckesheim
Termine:
Sternführungen | - | auf E-Mail Anfrage |
aufgrund der aktuellen Corona Situation vom 07.06.21 können wir bis zu 5 Personen mit ("3G") neg Test <24h; genesen <6 Monate oder komplett geimpft >15 Tage mit medizinischer Maske und Mindestabstand 1,5m zulassen |
||
Astronomische Partnerschaft mit Chile beschlossen
Am 16.09.21 hat uns der deutsche Konsul von Chile Andreas Schick in der Volkssternwarte in Meckesheim besucht! Wir konnten am 14.12. 20 zusammen mit Ihm die totale Sonnenfinsternis in Chile erleben. Er war von unserer Arbeit an der Volkssternwarte so angetan das wir nun in den kommenden Jahren in Chile vor Ort ebenfalls mit astronomischer Volksbildung beginnen werden...
v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Andy Bender; Konsul Andreas Schick; Sternwartenleiter Dr. Gerhard Hirth
Sonnenfinsternis 14.12.2020 in Chile
Eine Reise zur Korona in der Zeit von Corona
Man soll es kaum glauben in solch einer Zeit dieses Ereignis zu erleben! Nach über einem Jahr Planung und unzähligen Hürden sind wir (Dr. Gerhard Hirth und Andy Bender) in Chile gelandet und hatten dann noch bei undenkbaren schlechten Bedingungen die Sonnenfinsternis in Angriff genommen! Bei strömenden Regen nach einem eventuell möglichen Beobachtungsplatz Ausschau gehalten, unzählige militärische Straßensperren passiert bis wir an der Pazifikküste gelandet sind. Hier war die Wahrscheinlichkeit um die 30% das es NICHT regnet! Von klarem Himmel reden wir erst mal gar nicht. Die Teleskope in einer Blechhütte bei Regen aufgebaut und im Mietauto dann gehofft das es besseres Wetter gibt. Dann passiert das unglaubliche! Der deutsche Konsul Andreas Schick besucht mit seinen Kindern unseren Beobachtungsplatz da er fest der Überzeugung ist das wenn einer diese Finsternis erleben kann dann da wo diese beiden sind! Und man glaubt es kaum, der Regen hört 20min vor der Totalität auf und es gibt erste Wolkenlücken! Pünktlich zur Totalität waren die Lücken groß genug das man den Diamantring und die Totalität zumindest 1min von 2:10min erleben konnte! Als Dankeschön konnten wir dann diesen restlichen Tag und Abend mit dem deutschen Konsul zusammen feiern. Wer kann schon sagen so etwas erlebt zu haben!
Aufnahme 4" Maksutov mit ASI2600 auf der Star Adventure
Stimmung zur Sofi als Video
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Marsopposition
14.10.20 (22,5" = 62Mio Km von der Erde)
Aufnahmen mit C11 f10 bzw. f20 vom 04.10.20 mit DMK 21AU618.AS
![]() Mars mit den Monden Phobos (rechts 10,7mag) und Deimos (links 11,7mag)
|
![]() Mars mit f20 am C11 als IrRGB |
![]() Animation der Rotation von Mars 04.-05.10.2020 (Südpol oben) |
Komet C/2020 F3 Neowise
Der Komet C/2020 F3 Neowise ist ab dem 07. Juli bis Ende des Monats mit dem bloßen Auge beobachtbar. Dieser Komet wurde erst am 27.03.20 entdeckt und hatte seinen sonnennähesten Punkt bereits am 03.07.20 erreicht.
Die beste Sichtbarkeit dürfte ab dem 15.07.20 ab 23:00 am Nordwest Horizont sein. Dann hat der Komet eine Helligkeit von 2,1mag und steht 10° über dem Horizont.
Diese Bilder entstanden am 07.07.20 um 03:30MESZ mit 200mm Brennweite. Da war der Komet nur 5° über dem Horizont mit einer Helligkeit von 0,8mag!
Komet NEOWISE als Timelapse vom 12.07 von 23:00 - 13.07.20 um 04:15 mit 200mm hier:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Spektrum Neowise C2020 F3 |
![]() Leo I (UGC 5470) am 8" f4,5 Newton mit EOS 350Da |
![]() M51 am 8" f4,5 Newton mit EOS 350Da |
![]() M101 am 8" f4,5 Newton mit EOS 350Da |
April 2020 - Einweihung des 14Zoll f10 MEADE UHTC SCT auf der Sternwarte in Meckesheim
...mitten in der Corona Zeit...
Dr. Gerhard Hirth und Andy Bender weihen das neue Teleskop ein...
Nun ist die 10 Micron GM 2000 HPS mit 55kg Teleskop Last ans Limit gekommen...
2019 - neue Montierung auf der Volkssternwarte in Meckesheim
10 Micron GM 2000 HPS
Mondfinsternis 27.07.2018
Wohl der bisher größte Event an der Volkssternwarte Meckesheim mit ca.300 Besuchern! Diese konnten bei sehr lauer und klarer Sommerluft die längste Mondfinsternis und zugleich die Marsopposition vor Ort erleben!
DANKE an alle Helfer ohne die dieser Event nicht möglich gewesen wäre!
Besonderen Dank möchte ich an Herr Dr. Gerhard Hirth und Frau Claudi Kempf aussprechen, welche hunderte von Leuten in der Sternwarte den Himmel erklärt und alle Besucher mit Getränken und Essen versorgt hatten!
![]() Bild: Ulf Lapotnikof -Mond und Mars |
![]() Bild Ulf Lapotnikof - MoFi |
![]() |
![]() Impression rund um die Sternwarte |
Tag der offenen Tür - Spende an die Volkssternwarte
Danke an unseren edlen Spender Ulf Lapotnikoff für das neue Inventar an der Volkssternwarte Meckesheim, ein neuer Schwenkgrill! Dieser wurde sofort am Tag der offenen Tür (13.08.2016) bei bestem Wetter und anschließendem Perseiden Sternschnuppenschauer beobachten eingeweiht.
Partielle Sonnenfinsternis 2015
Novae 2013
im Sternbild Delfin mit bloßen Auge Sichtbar!
Die Novae 2013 wurde am 14.08.2013 entdeckt und das Bild wurde am 18.08.13 um 01:00 UTC mit 200mm (6x2min bei ASA 800 auf EOS 350Da) in Meckesheim erstellt. Der Nebel rechts oben ist der Hantelnebel M27 im Sternbild Pfeil.
Spektrum der Novae 2013 Delfini (aufgenommen von Roland Bähr mit 8" Newton)
Anbei noch die Aufsuchkarte zur Novae 2013
Märzkomet
C/2011 L4 Panstarrs mit bloßem Auge sichtbar
Aufnahme 15.03.13 (4s 200mm)
Artikel Amtsblatt Meckesheim KW12/13
Im Monat März haben wir, nach langer Durststrecke, wieder die Chance auf einen mit dem bloßen Auge sichtbaren Kometen Namens C/2011L4 Panstarrs. Dieser Komet ist jetzt schon von der Südhalbkugel zu sehen und wird frühestens ab dem 10.03.13 kurz nach Sonnenuntergang am Westhimmel für uns sichtbar. Wenn die Prognosen weiterhin Recht behalten sollte er mit dem bloßen Auge bis Ende März am Frühlingsnachthimmel zu erkennen sein. Ein für Astrofotografen interessanter Tag dürfte der 04.04.13 werden, da der Komet an diesem Abend scheinbar unserer Nachbargalaxie, dem Andromedanebel bis auf ca. 1° (zwei Vollmonddurchmesser) nahe kommt. Ab Mitte April wird der Komet nur noch ein Objekt für Teleskopbesitzer und verliert an Ästhetik. Das Schaubild zeigt die Stellung des Kometen im März immer um 19:00 relativ zum Sternenhimmel an.
Wenn
man bedenkt das C/2011L4 Panstarrs nur einer von zwei prognostizierten hellen
Kometen dieser Jahr ist, folgt Ende November der Komet C/2012 S1 ISON
welcher ein wahrer Weihnachtskomet werden kann.
Ephemeriden zu C/2011 L4 Panstarrs
Das war die Eröffnungsfeier
der Volkssternwarte Meckesheim
mit unserem Bürgermeister Hans-Jürgen Moos und nun auch erstes Ehrenmitglied bei
CARPE NOCTEM - Meckesheim e.V.
vom 05.02.2013
siehe auch den Artikel in der Rhein-Neckar Zeitung Heidelberg vom 07.02.2013
siehe auch Amtsblatt Meckesheim KW05/2013
...nach nunmehr drei Jahren Kampf mit den Behörden wurde mir am 27.04.2012 die Baugenehmigung für die Volksternwarte erteilt!
Danke an alle Beteiligten dieser unvergesslichen Astro - Safari in Namibia 2011
Komet 103P Hartley 2
Oktober 2010
Aufnahme mit 650mm vom 11.10.10
Das war Komet 17-PHolmes, der knapp eine Million mal heller wurde!
Bild links 8"f/5 Newton; rechts 5"f/5 Refraktor
November 2007
Das war sie totale Sonnenfinsternis vom 29.03.2006
in Side-Sorgun Türkei |