Beobachtungen an unseren eigenen geschaffenen Erdtrabanten,

den geostationären Satelliten  

Startseite

Astracluster Komposit über 10h vom 20.10.12 mit 650mm 

auch als Video

(450 Bilder a 30s mit Canon EOS 350da bei 1600 ASA)

 

Download des Programmes :  

Windows Version (virenfreie exe.file!) hier: oder als zip Version

 

GEOSAT.exe  (läuft aber nur unter DOS 32bit!!! - definitiv virenfrei!!!)

(zB. Astra;Kopernikus;Eutelsat etc.)

 

Theorie und Praxis

 

Vielleicht ist es schon jemanden bei einer Plutobeobachtung aufgefallen, dass während dieser auf einmal "Sterne" durch das Okular wandern. Falls ja, dann hat der Beobachter höchst wahrscheinlich die Bekanntschaft mit einem geostationären Satelliten gemacht.

Man könnte ja einmal den Spieß herumdrehen und die Beobachtung gezielt auf einen dieser Satelliten richten. Hierbei ist z.B. der Astra Cluster schon auf sieben Einzelsatelliten angewachsen. Bei Beobachtungen von >15min sind sogar Ihre Eigenbewegungen zur Bahnstabilisierung zu sehen bzw. zu fotografieren.

Die Besonderheit bei der Beobachtung bzw. Fotographie liegt daran, daß diese ohne Nachführung des Teleskops geschieht! Hierbei nutzen wir den Vorteil, daß diese Satelliten, wie der Name schon sagt "geostationär", mit der gleichen Zeit sich um die Erde drehen wie die Umlaufzeit der Erde ist.

Der Nachteil an dieser Sache ist aber, daß sich zwar der Satellit sich immer an der "gleichen Stelle" über der Erde befindet aber der Sternhimmel, welcher als Bezugspunkt zum aufsuchen dient, sich aber "dreht"!

Um diese Problematik zu lösen möchte ich dieses am Beispiel vom Astra Cluster demonstrieren und dann allgemein für alle geostationären Satelliten vereinfachen.

 

Da zur Positionsbestimmung der Satelliten uns nur sein Lägengrad bekannt ist müßen wir ab hier unsere Berechnung anfangen.

 

Jeder der eine Satellitenschüssel einmal aufgestellt hat findet in seiner Gebrauchsanweisung eine Angabe z.B. Astra Satellit Position = 19,2° Ost. Des weiteren findet man noch ein Diagramm o.ä. welches die Höhe über dem Horizont und den Azimut auf seinen Ort enthält.

 

Für uns ist nur die Angabe : 19,2° Ost interessant! Diese Angabe sagt aus, daß die "Schüssel" auf dem Längengrad 19,2° Ost direkt im Meridian stehen muß. Oder anders gesagt in Greenwich muß man Sie 19,2° nach Osten drehen um Astra zu empfangen oder zu beobachten.

 

So jetzt haben wir einen Bezug zum Längengrad bzw. später zur Rektaszension aber woher bekommen wir unseren Bezug zur Höhe bzw. später zur Deklination?

Diese Information birgt der Satellit in sich selbst. Der Satellit muß direkt über dem Äquator stehen da sonst die Bahn des Satelliten nicht parallel zur Erde laufen würde. Zum Vergleich, währe der Satellit über dem Nordpol, dann währe er nach zwölf Stunden über dem Südpol und nach 24 Stunden wieder über dem Nordpol zu sehen, zum Fernsehschauen relativ uninteressant, oder?

 

So jetzt wissen wir, das Astra am Äquator und bei 19,2° östlicher Länge direkt im Zenit steht. Leider sitze ich hier z.B. in Ingolstadt und dieser Ort liegt 48,75° Nord und 11,42° Ost.

 

Nun muß die Höhe des Satelliten in Deklination umgewandelt werden und die Länge in Rektaszension. Eine weitere Schwierigkeit besteht aber noch, die Rektaszension von Astra ändert sich mit der Zeit (Astra ist ja kein Stern!)

 

Ich möchte hier einen Weg zeigen die Position (Rektaszension oder dessen Stundenwinkel und Deklination) von Astra zu einer bestimmten Uhrzeit zu bestimmen.

 

Um die Berechnung durchzuführen benötigen wir :

 

1.)        Falls nur der Stundenwinkel benötigt wird:

 

            Längengrad Beobachtungsort   z.B.      48,75°                         Ingolstadt

            Breitengrad Beobachtungsort               z.B.      11,42° Ost       Ingolstadt

            Position des Satelliten              z.B.      19,2°  Ost        Astra

            Erdradius                                                        6378     km

            geostationärer Bahnradius                                42164 km (3. Kepler Gesetz)

 

2.)        Falls die Rektaszension erechnet werden soll:

 

            Mitteleuropäische Zeit                         MEZ    (Funkuhrgenauigkeit!)

            Mitllere Ortssternzeit    MOZ                           aus Jahrbuch oder PC (z.B. Ingolstadt)

           

An den Grafiken kann man graphisch bzw. mathematisch die Herleitung der Berechnungsformel für die Deklination, bzw. Stundenwinkel oder Rektaszension erkennen.  

Stundenwinkel:

 

 

 

Deklination:

 

 

Bemerkung :

 

Wem die ganze « zu Fuß » Rechnerei zu viel sein sollte der kann das ganze als kleines Computerprogramm als GEOSAT.zip herunterladen.

 

So sieht das Eingabefenster aus:

Darauf achten, dass immer ein PUNKT und nie ein KOMMA verwendet wird!!!

und so sieht das Ausgabefenster aus:

 

Startseite